- das Broschieren / die Broschieren
- n брошюровка (n)
Deutsch-Russisch Druck und Verlags. 2013.
Deutsch-Russisch Druck und Verlags. 2013.
Broschieren — (franz.), das leichte Zusammenheften und Binden der einzelnen Bogen eines Buches in Papier oder dünne Pappe (steif b.). Die Sitte, Druckschriften broschiert zu versenden, ist zuerst in Frankreich, England und Belgien allgemein geworden … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Leder — Leder, jener Teil der tierischen Haut, welcher durch Aufnahme der verschiedenartigsten Dinge, wie pflanzliche Gerbstoffe, Fette, Salze, Seifen u. dergl., aus dem leicht verweslichen Zustand der Rohhaut in einen Zustand größerer… … Lexikon der gesamten Technik
Broschur — Bro|schur 〈f. 20〉 I 〈unz.〉 das Heften II 〈zählb.〉 das Geheftete [zu frz. brocher „broschieren, heften“] * * * Bro|schur, die; , en (Buchw.): 1. <o. Pl.> das Broschieren. 2. in einen Umschlag aus Karton geheftete Druckschrift. * * * Broschur … Universal-Lexikon
Stoff, der — Der Stoff, des es, plur. die e. 1. Ein gewirkter Zeug, welcher vielfärbige Blumen durch das Broschieren erhalten hat; wo der Plural nur von mehrern Arten gebraucht wird. Wollener Stoff. Seidener Stoff, welcher nur Stoff schlechthin genannt wird.… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Lederfärberei — Lederfärberei. Lohgare Leder, wie Zeugleder, Blankleder, Oberleder, Vachetten (für Koffer, Reisetaschen, Portefeuillearbeiten u. dergl.), Kalbleder, Saffiane, Korduane u.s.w., werden auf der Narbenseite sehr häufig gefärbt. Das Schwarzfärben… … Lexikon der gesamten Technik
Textilkunst — Tex|til|kunst, die <o. Pl.>: Kunstgewerbe, das sich mit der künstlerischen Gestaltung von Textilien befasst. * * * Textilkunst, Sammelbegriff für die Gestaltung mit textilem Material in allen Techniken der Stoffbildung und Stoffverzierung … Universal-Lexikon
Broschüre — Sf kleineres, geheftetes Schriftstück erw. fach. (18. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus frz. brochure, Konkretum zu frz. brocher heften , dieses aus vor rom. * brocca Spitze . Die Bedeutung ist also eigentlich Heftung ; das zugrundeliegende Verb ist… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache